Aus unserer Datenschutzreihe - Teil 1: Was ist das eigentlich, Datenschutz?
Um zu verstehen, was Datenschutz ist, müssen wir zuerst verstehen, was Daten eigentlich sind.
Daten sind Informationen. Die Einzahl von Daten ist “Datum”. Das hat nichts mit einem “Kalenderdatum” zu tun, also beispielsweise deinem Geburtsdatum. Aber auch dein Geburtsdatum ist ein Datum, also Teil von Daten. Ich weiss, ein bisschen verwirrend, aber mach dir nichts draus, auch Erwachsene tun sich damit manchmal schwer. ;)
Was sind nun alles “Daten”? Dein Vorname ist ein Datum. Dein Familienname ist ein Datum. Deine Wohnadresse ist ein Datum. In welche Schule du gehst ist auch ein Datum, und eben auch dein Geburtsdatum ist ein Datum, und das ist halt auch ein Kalenderdatum.
Und was ist jetzt Datenschutz?
Die EU und in der Folge auch der Nationalrat von Österreich haben beschlossen, dass deine Daten geschützt werden sollen. Dazu haben sie die sogenannte “Datenschutzgrundverordnung” erstellt. Die nennt man kurz auch “DSGVO” (gesprochen De-es-ge-vau-o).
Die DSGVO ist ein kompliziertes Werk, das haben Anwälte (Juristen) mit Informatikern (“Computermenschen”) erstellt. Und unter anderem werden darin die drei Säulen des Datenschutzes definiert.
Das war jetzt schon sehr kompliziert alles. ;)
Wie es weitergeht, erfährst du in einem nächsten Beitrag, der bald hier online steht. Dann lernen wir, was genau ich mit “drei Säulen des Datenschutzes” meine.
Wenn du in der Zwischenzeit noch weiterlesen willst über Datenschutz, habe ich dir weiter unten einen Link hinterlegt, der das mit dem Datenschutz nochmal genauer erklärt.
Bis bald!
Dein Clemens