Jede (Sub-)Kultur hat Ihre eigene Sprache, eigenen Gebräuche und Verhaltensregeln, bis hin zu Kleidungsvorschriften. So hat auch das Internet seine Eigenheiten, die man erst entschlüsseln muss. Vielen Außenstehenden erschließt sich nicht immer sofort, was bestimmte Dinge im Gebrauch des Internets heißen, was man damit ausdrücken will und wie sie entstanden sind.
Eine der einfacheren Fragen ist wohl, wie derlei Dinge tatsächlich entstehen: höchstwahrscheinlich durch Zufall, jedenfalls begünstigt durch Gruppendynamik - also letztlich durch soziale Interaktion. Letzteres muss man extra betonen, wird doch speziell Computer-Enthusiasten neben der sogenannten "Bildschirmbräune" oft auch soziale Inkompetenz attestiert.
Mit der Entstehung solcher Verhaltensmuster verhält es sich in etwa so wie mit den regional oft stark unterschiedlichen Jugendsprachen, die aus einer Art Gruppendynamik heraus entstehen. Durch die österreichische Medienlandschaft sind hierzulande meist ausschließlich Wiener, bzw. Ostösterreichische Begriffe und Slangausdrücke einer breiten Masse bekannt, was aber darüber hinwegtäuscht, daß derartige Mechanismen selbst in unserer durch das Internet globalisierten Gesellschaft nach wie vor wirken, und regionale Jugendsprachen, Neudeutsch "Slangs" weiterhin existieren.
Darüber hinaus hat sich seit den Anfängen des Internets eine Art weltumspannender Verhaltenskodex gebildet, der spezielle Begriffe genauso prägt wie auch deren Verwendung, sowie bestimmte, dem Aktionismus zuzuordnende Verhaltensmuster. Beispiele wären unter anderem das Zitieren von Murphys Law, oder auch die Godwin-Regel sozusagen als "Anti-Nazikeule-Keule".
Aber auch so triviale Dinge, wie die Antwort '!!11einseinself!!' oder das bildliche Hinwerfen von <°))((>< (*fischifischi*) versteht heute nicht jeder Internetnutzer, genausowenig wie die Antwort: "42" oder warum man immer darauf achten sollte, ein Handtuch griffbereit zu haben.
Dabei kann man mittlerweile sogar eine Art Generationen-spezifische Mundart erkennen, so wissen beispielsweise nach 1980 Geborene eher was "Ich weiß warum hier Stroh liegt" aussagen soll, als vor 1980 Geborene (zugegebenermaßen ein suboptimales Beispiel, das ist vermutlich der am weitesten verbreitete Spruch nach dem Zitat aus dem Musical "Avenue Q").
- UNDER CONSTRUCTION -